|  | Dieser Irrtum hält sich offenbar so hartnäckig, weil Morse möglicherweise das nach ihm benannte Alphabet entwickelt hat, obwohl es auch hier Zweifel gibt. Wahrscheinlicher ist, dass er das Alphabet hat entwickeln 
                                lassen.Morse hat 1837 einen elektromagnetischen Telegraphenapparat zum Patent angemeldet. Die Signalübermittlung an sich ist jedoch viel älter. Bereits um 450 v. Chr. entwickeln Kleoxenos und Demoklitos ein 
                                Fackelzeichenalphabet. Im Römischen Reich bestand ein Rauchzeichen-Telegrafennetz von 4500km Ausdehnung.1792 entwickeln die Brüder Urbain und Claude Chappe ein optisches Telegrafensystem, dass bald in ganz Europa 
                                Anwendung findet. 1809 baut Samuel Thomas von Sömmering in München einen galvanischen Telegrafen und 1833 richten Carl Friedrich Gauß und Wilhelm Eduard Weber in Göttingen erstmals einen funktionsfähigen 
                                elektromagnetischen Nadeltelegrafen ein.
 Samuel Morse hat vorhandene Systeme weiterentwickelt. Erfunden hat er die Telegrafie nicht.
 |