|  | So steht es millionenfach auf Speisekarten zwischen Flensburg und Garmisch, zwischen Gera und Aachen. Was millionenfach irgendwo steht, muss noch lange nicht stimmen. Der Begriff Gulasch 
                                leitet sich von ”Gulyás” (ungarisch für Hirte) ab. Die ungarischen Hirten ersannen eine besondere Methode, Fleisch haltbarer zu machen. Sie schnitten es in Würfel, die in Kesseln so lange gegart wurden, bis alle 
                                Flüssigkeit nahezu verdampft war. Anschließend wurden die Fleischwürfel an Luft und Sonne getrocknet und dienten als Proviant. Bei Bedarf gab der Hirte Fleischwürfel in den Kochtopf, Wasser dazu, erhitzte beides und 
                                fertig war der Gulasch. Gulasch ist also bereits eine Suppe und Gulaschsuppe wäre doppelt gemoppelt.   |  |